Kostenübersicht: Was kostet ein Rollator?

was kostet ein rollator

Die Anschaffung eines Rollators kann eine notwendige Investition für viele Senioren und mobilitätseingeschränkte Personen darstellen. Im folgenden Artikel finden Sie eine detaillierte Übersicht über die Rollatorkosten, und wir liefern Ihnen wichtige Informationen, die Ihnen bei Ihrem Preisvergleich Rollator helfen können. Zudem beleuchten wir, wie sich Materialien und Zusatzfunktionen auf den Preis auswirken, und welche Chancen auf eine Bezuschussung Rollatoren durch die Krankenkassen bestehen.

Beim Kauf eines Rollators kann der Preis stark variieren, abhängig von der Bauart, dem Material und der Marke. Ein klappbarer Rollator mit Korb kostet zum Beispiel 119,00 €, während ein schmaler Indoor Rollator bei etwa 169,00 € liegt. Standardmodelle wie der Standardrollator 286B beginnen preislich bei 179,00 €. Es gibt aber auch Premiumprodukte wie den ‚Four-Light Rollator‘ ab 270,90 € oder den ‚Rollator Senior Deluxe‘ für 279,00 €. Im Allgemeinen können Rollatoren zwischen 60 und 535 Euro kosten.

Interessant ist dabei, dass die gesetzlichen Krankenversicherungen meist die Kosten für einen Standardrollator übernehmen, wobei ein Selbstkostenanteil von fünf bis zehn Euro fällig wird. Bei teureren Modellen übernehmen die Versicherungen in der Regel den Betrag, den sie für ein Standardmodell zahlen würden, und der Patient trägt die Differenz. Ein durchschnittlicher Standardrollator aus Aluminium oder Stahl kostet ca. 100 Euro und wiegt, wie das Modell ‚Invacare Rollator Banjo‘, etwa 8,8 kg. Zusätzliche Kosten können durch Zubehör und Ersatzteile anfallen.

Einführung in die Rollator-Preise

Die Einstiegspreise Rollatoren variieren stark je nach Modell und Ausstattung. Standardrollatoren sind oft günstiger und bewegen sich in einem Preisbereich von etwa 60 bis 100 Euro. Diese kosteneffektiven Modelle werden häufig von den Krankenkassen übernommen, wobei der Patient einen Eigenanteil von 5 bis 10 Euro zu zahlen hat.

Premiumrollatoren, die zusätzliche Funktionen und hochwertigere Materialien bieten, können jedoch doppelt oder dreifach so viel kosten wie Standardmodelle. Der Preis für diese Premiumvarianten muss oft privat getragen werden, jedoch übernimmt die Krankenkasse einen Teil der Kosten, und der Patient zahlt die Differenz. Zum Beispiel liegen die Einstiegspreise Rollatoren für Aktiv- oder Offroad-Modelle zwischen 300 und 350 Euro, während spezielle Outdoor-Rollatoren sogar bis zu 750 Euro kosten können.

Ein Kostenüberblick Rollator verdeutlicht weiter die unterschiedlichen Preisstrukturen für spezielle Modelle. Ein Parkinson-Rollator kann beispielsweise bis zu 1.500 Euro kosten. Die Preise für Rollatoren variieren je nach Material, Einsatzbereich und Zubehör:

Modell Preis
Standardrollator ~100 Euro
Aktivrollator ~300 Euro
Offroad-Rollator ~350 Euro
Outdoor-Rollator ~750 Euro
Spezial-Modelle (z.B. Parkinson-Rollator) ~1.500 Euro

Ein Kostenüberblick Rollator zeigt, dass die Krankenkassen die Kosten übernehmen, wenn ein ärztliches Rezept vorliegt. Der Eigenanteil beträgt maximal 10 Euro. Es ist wichtig, die verschiedenen Preisstufen und Einflussfaktoren zu kennen, um die bestmögliche Entscheidung zu treffen.

Preisspanne von Standardrollatoren

Standardrollatoren bieten grundlegende Funktionen, die für den alltäglichen Gebrauch konzipiert sind. In dieser Kategorie gibt es eine breite Preisspanne, die sich nach verschiedenen Faktoren richtet. Dazu gehören Materialien, zusätzliche Features wie Körbe oder ergonomische Griffe und die allgemeine Konstruktionsqualität.

Was sind Standardrollatoren?

Standardrollatoren sind herkömmliche Gehwagen, die hauptsächlich für den Innen- und Außenbereich geeignet sind. Sie bieten eine robuste Struktur mit vier Rädern, einem Sitz, Bremsen und Handgriffen. Diese Rollatoren sind ideal für Personen, die einfache und zuverlässige Unterstützung beim Gehen benötigen.

Typische Preisspanne

Die Kosten für einen Standardrollator variieren erheblich, abhängig von den angeboten Features und der Qualität. Hier ist eine Übersicht über die gängigen Standardrollator Preise:

Modell Preis
REHASHOP Leichtgewichtrollator Butterfly ab 99,- €
Bischoff & Bischoff Rollator RL Smart ST 95,00 €
Vermeiren 286B Rollator 119,00 €
Duopack (2 x Trendmobil Standard Rollator) 89,50 € / Stück

Wie man sieht, sind günstige Rollatoren schon ab etwa 60 Euro erhältlich, wohingegen High-End-Modelle bis zu 200 Euro kosten können. Die Wahl des richtigen Modells hängt von den individuellen Bedürfnissen und dem Budget ab. Vergleichen Sie die verschiedenen Standardrollator Preise, um das beste Angebot zu finden!

Leichtgewichtrollatoren: Kosten und Vorteile

Leichtgewichtrollatoren erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, besonders bei Menschen, die ihre Mobilität verbessern möchten und gleichzeitig ein leichtes, einfach zu handhabendes Gerät suchen. Die Leichtgewichtrollatoren wiegen in der Regel zwischen 5 und 8 Kilogramm, was sie besonders praktisch und komfortabel im Alltag macht.

Warum Leichtgewicht?

Ein geringes Gewicht erleichtert den Transport und die Handhabung des Rollators erheblich. Modelle wie der Topro Troja 2G Premium und der Dietz Taima GT sind gute Beispiele für Leichtgewichtrollatoren, die dennoch stabil und robust genug sind, um unterschiedliche Terrains zu bewältigen. Diese Rollatoren können problemlos in öffentlichen Verkehrsmitteln oder im Auto mitgenommen werden. Zu den Vorteilen leichter Rollatoren gehören auch die einfache Faltbarkeit und Platzersparnis, was sie ideal für die Reise oder den urbanen Alltag macht.

Preisliche Einordnung

Die Preise Leichtgewichtrollatoren variieren je nach Marke und Ausstattung. Sie liegen typischerweise zwischen 80 und 350 Euro. Modelle wie der Russka Rollator Vital 62 bietet zusätzliche Sicherheitsmerkmale wie eine Schlaufenbremse und werden in diesem Preissegment angeboten. Auch Zubehör wie Einkaufstaschen, Sitznetze und Softbereifung sind verfügbar, um den Komfort und die Funktionalität des Rollators weiter zu erhöhen.

  1. Topro Troja 2G Premium: ca. 350 Euro bei einem Gewicht von 7 kg
  2. Dietz Taima GT: ca. 250 Euro bei einem Gewicht von 5,3 kg
  3. Russka Rollator Vital 62: ca. 200 Euro bei einem Gewicht von 6,8 kg
  4. Rehasense Server Combi Soft: ca. 300 Euro bei einem Gewicht von 7 kg

Ein weiterer finanzieller Aspekt: Leichtgewichtrollatoren sind oft nicht vollständig durch die Krankenkassen abgedeckt, was eine wirtschaftliche Aufzahlung durch den Nutzer erforderlich macht. Dennoch sind sie eine lohnende Investition für jeden, der Mobilität und Komfort im Alltag schätzt.

Ultraleicht-Rollatoren aus Carbon

Ultraleicht-Rollatoren aus Carbon haben sich als fortschrittliche und benutzerfreundliche Mobilitätshilfen etabliert. Dank des leichten Materials bieten sie zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Rollatoren und zeichnen sich durch ihre Robustheit und Stabilität aus.

Vorteile von Carbon-Rollatoren

Carbon-Rollatoren überzeugen durch ihr ultraleichtes Gewicht von nur etwa 5 Kilogramm, was das Handling und die Nutzung erheblich erleichtert. Der Einsatz von CFK (carbonfaserverstärktem Kunststoff) macht sie besonders stabil und langlebig. Weitere Vorteile umfassen die kompakte Faltbreite von 63 cm, was sie ideal für den Transport und die Lagerung macht, sowie die hohe Tragfähigkeit von bis zu 130 kg.

Preisspanne für Carbon-Rollatoren

Die Preise für Carbon Rollatoren beginnen bei etwa 300 Euro für Basismodelle und können je nach Ausstattung und zusätzlichen Funktionen bis zu 500 Euro oder mehr erreichen. Ein typischer Preis für einen hochwertigen Carbonrollator liegt bei etwa 549 Euro. Trotz der höheren Kosten von Carbon Rollatoren bieten sie eine erhebliche Erleichterung und Verbesserung der Mobilität, was ihre Investition rechtfertigt. Besondere Merkmale wie eine einstellbare Griffhöhe von 79 bis 91 cm und verschiedene Farboptionen wie Erdbeerrot, Perlweiß und Carbonschwarz tragen zur Attraktivität dieser Modelle bei.

Was kostet ein Rollator?

Die Kosten für einen Rollator können je nach Modell und Ausstattung stark variieren. Ein wichtiger Aspekt, den es zu berücksichtigen gilt, sind die verschiedenen Kostenfaktoren Rollator, die den Preis bestimmen. Der Durchschnittspreis Rollator hängt von der Art des Rollators und den individuellen Bedürfnissen des Nutzers ab.

Standardrollatoren sind in der Regel die günstigste Option und liegen preislich meist im Bereich von 70 bis 150 Euro. Häufig werden die Kosten für diese Basis-Modelle von den Krankenkassen übernommen, wobei die Zuzahlungsgebühr höchstens 10 Euro beträgt.

Ein Beispiel für einen kostengünstigen Leichtgewichtrollator ist der REHASHOP Leichtgewichtrollator Butterfly, der ab 99 Euro erhältlich ist. Diese Modelle bieten neben der Grundfunktionalität oft eine zusätzliche leichte Bauweise und einfache Handhabung, was sie zu einer praktischen Wahl für viele Nutzer macht.

Ultraleicht-Rollatoren, wie der byACRE Rollator Carbon Ultralight, sind mit einem Preis von 549 Euro deutlich teurer, bieten jedoch exklusive Vorteile wie ein besonders geringes Gewicht und modernste Materialien wie Carbon. Diese speziellen Modelle fallen daher in eine höhere Preiskategorie und bieten zusätzlichen Komfort und Mobilität.

Zusätzliche Ausstattung wie Taschen, Schirme oder Sitzflächen, die über die medizinische Notwendigkeit hinausgehen, müssen häufig selbst bezahlt werden und können den Endpreis eines Rollators deutlich erhöhen.

Rollatortyp Preis
Standardrollator 70 – 150 €
Leichtgewichtrollator ab 99 €
Ultraleicht-Rollator aus Carbon 549 €

Es ist wichtig, sich über die eigenen Bedürfnisse und die verfügbaren Optionen zu informieren, um den passenden Rollator zu finden. Der Durchschnittspreis Rollator kann variieren, aber die endgültige Entscheidung sollte auf der besten Balance zwischen Preis und benötigter Funktionalität basieren.

Indoor- vs. Outdoor-Rollatoren: Preisliche Unterschiede

A bright, well-lit indoor scene showcasing an elegantly designed indoor rollator, with its sleek frame, ergonomic handles, and sturdy wheels. In the foreground, a robust outdoor rollator stands in contrast, featuring larger wheels, a more rugged construction, and weather-resistant materials. The middle ground highlights the distinct design differences, allowing the viewer to compare and appreciate the specialized features of each type. A neutral, minimalist background emphasizes the products, drawing the eye to the key distinctions between indoor and outdoor rollatoren. The overall composition conveys a sense of functionality, quality, and the importance of selecting the right rollator for one's specific needs and environment.

Die Wahl zwischen einem Indoor- und einem Outdoor-Rollator hängt nicht nur von den spezifischen Anforderungen des Nutzers ab, sondern auch von den damit verbundenen Kosten. Unterschiede Indoor Outdoor Rollator betreffen oft die Bauweise, das Gewicht sowie die Funktionalität. Insbesondere bei den Preisen gibt es signifikante Differenzen, die bei einem Preisvergleich Rollatoren entscheidend sind.

Kosten für Indoor-Rollatoren

Indoor-Rollatoren sind in der Regel leichter und wendiger, was sie ideal für den Gebrauch in engen Wohnräumen macht. Modelle wie der Trust Care Indoor-Rollator kosten etwa 180,45€. Ein Standardrollator, der sowohl für den Innen- als auch den Außeneinsatz genutzt werden kann, liegt bei rund 100€. Im Vergleich zu ihren Outdoor-Pendants sind Indoor-Modelle oft etwas preisgünstiger.

Preise für Outdoor-Rollatoren

Outdoor-Rollatoren hingegen müssen robuster und stabiler sein, um unebene Gehwege und verschiedene Wetterbedingungen zu bewältigen. Beispiele wie der Rollator Russka Vital Carbon für 388€ und der ANTAR OUTDOOR-ROLLATOR für 226,70€ zeigen, dass Outdoor-Modelle meist teurer sind. Generell liegen die Kosten für hochwertige Outdoor-Rollatoren bis zu 750€, während spezielle Modelle bis zu 1.500€ kosten können.

Der folgende Preisvergleich gibt einen Überblick über die durchschnittlichen Kosten für verschiedene Rollatortypen:

Rollatortyp Durchschnittspreis
Standardrollator 100€
Indoor-Rollator 100€
Outdoor-Rollator 750€
Spezialrollator 1.500€

Besondere Modelle: Reiserollatoren und XXL-Rollatoren

Reiserollatoren und XXL-Rollatoren sind speziell darauf ausgelegt, spezifischen Bedürfnissen gerecht zu werden. Reiserollatoren sind für Personen gedacht, die viel unterwegs sind und Flexibilität sowie Mobilität schätzen. Sie zeichnen sich durch ein geringes Gewicht von etwa 5,1 kg bis 5,7 kg aus und sind leicht faltbar, was den Transport erleichtert.

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei Reiserollatoren sind die Kosten. Die *Reiserollatoren Kosten* variieren je nach Modell und Ausstattung, bieten dafür aber viele Vorteile, wie anatomisch geformte Griffe, große Räder für unterschiedliche Terrains und eine abnehmbare Einkaufstasche mit einem Fassungsvermögen von bis zu 5 kg. Sie sind ideal für sowohl Innen- als auch Außenbereiche geeignet und bieten eine hohe Belastbarkeit.

XXL-Rollatoren sind robust gestaltet, um höheren Belastungen gerecht zu werden. Sie können Gewichte von bis zu 200 kg tragen und bieten extra breite Sitzflächen von etwa 44 cm bis 54 cm. Die Sitze sind in zwei Höhen erhältlich: 55 cm und 62 cm. Diese besonderen Rollatorenmodelle haben ihren Preis; der *XXL Rollator Preis* ist oftmals höher als bei Standardmodellen, spiegelt dafür jedoch die erhöhte Belastbarkeit und zusätzliche Komfortmerkmale wider. Sie sind aus einer stabilen Kohlefaserstruktur gefertigt und bieten damit mehr Stabilität sowie ein einfaches Handling.

Sowohl Reiserollatoren als auch XXL-Rollatoren sind für Menschen jeden Alters und mit den unterschiedlichsten Bedürfnissen konzipiert. Diese Modelle bieten nicht nur Mobilität, sondern auch Komfort und Sicherheit durch verstellbare, abschließbare Bremsen. Einige 2-in-1-Modelle wie der Tukimet oy Wheelator kombinieren sogar die Funktionalität eines Rollators und Rollstuhls, was ihren Nutzen und Komfort nochmals erhöht.

Zubehör und zusätzliche Kosten

Ein Rollator kann durch verschiedene Zubehörteile ergänzt werden, um seine Funktionalität und den Komfort zu erhöhen. Diese Erweiterungen bedeuten jedoch auch zusätzliche Ausgaben. Hier wird detailliert beschrieben, welche typischen Zubehörteile erhältlich sind und wie sie sich auf die Rollator Zubehör Kosten auswirken.

Typische Zubehörteile

Zu den häufigsten Zubehörteilen gehören Körbe, Rückengurte, und Stockhalterungen. Diese Teile erleichtern den Alltag durch zusätzlichen Stauraum oder verbesserten Komfort. Beispielsweise kostet ein Korb für Rollatoren 19,95 € pro Stück, während Rückengurte für Saljol Rollatoren 14,90 € pro Stück betragen. Auch wetterfeste Abdeckungen und spezielle Handschuhsets zur Winterzeit sind verfügbar und tragen zur Vielseitigkeit des Rollators bei.

Zubehör Preis
Einhandbremse für den Trionic Veloped / Walker 60,00 €
Sunrise Medical Gemino Kompletträder, Ersatzräder mit Felge 24,95 € / Stück
Schloss Gr. L für Rollatoren und Rollstühle 19,95 € / Paar
ROLKO Tablett für Rollator 14,49 € / Stück
Korb für Rollatoren 19,95 € / Stück
Rollator-Winterset 19,95 € / Paar
Russka Wärme-Handschuhe 19,95 € / Paar
Rollz Flex Regenschirm 24,90 € / Stück
Schloss Gr. M für Rollatoren und Rollstühle 14,90 € / Stück

Preisliche Auswirkungen

Die zusätzlichen Ausgaben für einen Rollator können je nach gewähltem Zubehör erheblich variieren. Ein einfaches Zubehörteil wie ein Rollator Sitzkissen kostet 14,90 €, während spezialisierte Teile wie eine Einhandbremse für den Trionic Veloped 60,00 € kosten können. Diese Rollator Zubehör Kosten erhöhen zwar den Gesamtpreis des Rollators, aber sie verbessern auch die Nutzung und Anpassungsfähigkeit erheblich.

Es ist wichtig, die zusätzlichen Ausgaben Rollator im Blick zu behalten, um unerwartete Kosten zu vermeiden. Verbraucher sollten sowohl die Preise für das notwendige Zubehör als auch die Liefergebühren, die in Deutschland 5,95 € betragen, berücksichtigen, um eine informierte Kaufentscheidung zu treffen.

Krankenkassen und Zuschüsse

Die Kostenübernahme für einen Rollator durch die Krankenkassen hängt von mehreren Faktoren ab. Zunächst muss ein Rollator von einem Arzt verschrieben werden, damit die gesetzlichen Krankenkassen den Zuschuss Rollator gewähren können. In der Regel decken die Krankenkassen die Kosten für einen Standardrollator, der grundlegende Merkmale wie einen Korb, einen Sitz, einen Tisch und einen Stockhalter umfasst. Patienten müssen lediglich eine Zuzahlung von 5 bis 10 Euro leisten.

Für Rollatoren mit erweiterten Funktionen, wie z.B. Leichtgewicht- oder Carbon-Rollatoren, können zusätzliche Kosten anfallen, die vom Patienten getragen werden müssen. Diese verbesserten Modelle können zwischen 100 und 300 Euro mehr kosten. Wenn die jährlichen Zuzahlungen eines Patienten 2% des Bruttojahreseinkommens übersteigen, kann er eine Befreiung von weiteren Zuzahlungen oder eine Rückerstattung beantragen. Für Patienten mit schweren oder chronischen Erkrankungen liegt diese Grenze bei 1% des Bruttojahreseinkommens.

Neben der gesetzlichen Krankenversicherung können auch andere Kostenträger wie Rentenversicherung, Unfallversicherung, Arbeitsagentur oder Sozialamt unter bestimmten Bedingungen die Kosten für einen Rollator übernehmen. Wichtig ist es, rechtzeitig bei der jeweiligen Stelle nachzufragen und alle erforderlichen Unterlagen vorzulegen, um die Zuschüsse Rollator zu beantragen. Eine gute Vorbereitung und das Verständnis der eigenen Versicherungsbedingungen sind entscheidend, um die bestmögliche finanzielle Unterstützung für den benötigten Rollator zu erhalten.

FAQ

Was kostet ein Rollator im Allgemeinen?

Die Kosten für einen Rollator variieren stark je nach Modell und Ausstattung. Einfache Standardmodelle beginnen bei etwa 60 Euro, während Premium-Modelle aus hochwertigen Materialien über 450 Euro kosten können.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis eines Rollators?

Der Preis eines Rollators wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter das Material, die Marke, zusätzliche Funktionen wie ergonomische Griffe oder Körbe und das Zubehör.

Was sind Standardrollatoren?

Standardrollatoren sind grundlegende Modelle, die darauf ausgelegt sind, alltägliche Mobilitätsbedürfnisse zu erfüllen. Sie verfügen oft über einfache Funktionen und sind in einer Preisspanne von etwa 60 bis 200 Euro erhältlich.

Warum sind Leichtgewichtrollatoren teurer?

Leichtgewichtrollatoren bestehen aus leichteren Materialien, was sie besonders benutzerfreundlich macht. Sie sind ideal für Menschen, die den Rollator häufig transportieren müssen. Die Preise variieren je nach Marke und Modell zwischen 80 und 350 Euro.

Welche Vorteile bieten Carbon-Rollatoren?

Carbon-Rollatoren sind extrem leicht und bieten hohe Stabilität. Sie sind besonders benutzerfreundlich und leicht zu handhaben. Aufgrund des hochwertigen Materials beginnen die Preise bei etwa 450 Euro.

Was kosten Indoor-Rollatoren?

Indoor-Rollatoren sind leichter und wendiger, ideal für den Gebrauch in geschlossenen Räumen. Ihre Preise sind in der Regel günstiger und beginnen bei etwa 60 Euro.

Wie viel kosten Outdoor-Rollatoren?

Outdoor-Rollatoren sind robuster gestaltet, um verschiedenen Wetterbedingungen und Geländearten standzuhalten. Daher sind sie oft teurer und kosten zwischen 80 und 350 Euro.

Was zeichnet spezielle Modelle wie Reise- und XXL-Rollatoren aus?

Spezielle Modelle wie Reise- und XXL-Rollatoren sind für besondere Bedürfnisse konzipiert. Reise-Rollatoren sind leicht und kompakt, perfekt für den Transport. XXL-Rollatoren bieten zusätzliche Stabilität und tragen ein höheres Gewicht. Diese Merkmale führen oft zu höheren Kosten.

Welche Zubehörteile gibt es für Rollatoren und welche Kosten sind damit verbunden?

Es gibt vielfältiges Zubehör für Rollatoren, z.B. Körbe, wetterfeste Abdeckungen oder LED-Lichter. Solches Zubehör kann die Funktionalität eines Rollators erhöhen, bringt jedoch zusätzliche Kosten mit sich, die je nach Teil variieren.

Werden die Kosten für einen Rollator von der Krankenkasse übernommen?

In einigen Fällen können die Kosten für einen Rollator teilweise oder vollständig von der Krankenkasse übernommen werden. Dies hängt oft von der medizinischen Notwendigkeit und dem spezifischen Versicherungsplan ab. Es ist empfehlenswert, direkt bei der Krankenkasse nachzufragen und die erforderlichen Anträge zu stellen.

Bewertungen: 4.8 / 5. 296